Zert. TrainerIn SVH
Stressbedingtes Verhalten bei Hund und Mensch (SVH)
SVH-TrainerInnen arbeiten ganzheitlich, systemisch und teamorientiert
Stressbedingtes Verhalten bei Hund und Mensch (SVH)
SVH-TrainerInnen arbeiten ganzheitlich, systemisch und teamorientiert
SVH-TrainerInnen arbeiten ganzheitlich, systemisch und teamorientiert
Für mich bedeutet dies im Einzelnen:
- Achtsam und einfühlsam mit Mensch und Hund umzugehen
- Das Mensch-Hund-Team als eine Einheit zu sehen
- Auf die Bedürfnisse beider Seiten einzugehen, zu verstehen und sie ernst zu
nehmen, so dass ein harmonisches Zusammenleben entsteht - Individuelle Herangehensweise für jedes Mensch-Hund-Team
- Mein Wissen und meine Beobachtungsgabe einzusetzen und authentisch zu vermitteln
- Bei Mensch und Hund Veränderungsprozesse zu bewirken
- Entspanntes Lernen zu ermöglichen
- Überlegt mit Ruhe und Geduld zu handeln
- Respektvoll und emphatisch zu agieren
, sowohl im Training mit dem Hund als auch in der
Beratungssituation mit dem Mensch - Klar, fair und gewaltfrei zu kommunizieren
- Das Mensch-Hund-Team mit Freude und Spaß zu begleiten
- Arbeiten nach lerntheoretischen Ansätzen, deren Wirkungsprinzipien als
wissenschaftlich
anerkannt gelten
WAS genau macht eine SVH TrainerIn?
Als SVH-Trainerin habe ich eine fachspezifische Zusatzausbildung absolviert, die sich im Speziellen mit Themen aus der Neurologie und Psychologie, sowie stressbedingten Verhaltensveränderungen beim Hund und deren Auswirkungen auf Verhalten und Gesundheit beschäftigt.
Für nahezu jedes problematische Verhalten, dass der Hund zeigt, liegt die Ursache in einem zu hohen Erregungsniveau. Zeigt der Hund häufig Unruhe, Angst oder Unsicherheit, beeinflusst dies nicht nur sein Verhalten, sondern es kann auf Dauer zu gesundheitlichen Einschränkungen führen.
SVH TrainerInnen arbeiten ganzheitlich. Das bedeutet, die Betrachtungsweise der Problematik von systemischer Vollständigkeit. Diese schließt Körper, Geist und Seele sowie das Umfeld mit ein, da sie sich gegenseitig beeinflussen.
Für nahezu jedes problematische Verhalten, dass der Hund zeigt, liegt die Ursache in einem zu hohen Erregungsniveau. Zeigt der Hund häufig Unruhe, Angst oder Unsicherheit, beeinflusst dies nicht nur sein Verhalten, sondern es kann auf Dauer zu gesundheitlichen Einschränkungen führen.
SVH TrainerInnen arbeiten ganzheitlich. Das bedeutet, die Betrachtungsweise der Problematik von systemischer Vollständigkeit. Diese schließt Körper, Geist und Seele sowie das Umfeld mit ein, da sie sich gegenseitig beeinflussen.
Jedes Hund-Mensch-
Team wird zur Lösungsfindung in seiner Komplexität und Individualität betrachtet und die Bedürfnisse auf beiden Seiten berücksichtigt, damit sie teamorientiert zusammenwachsen können.
Ich arbeite nach lerntheoretischen Ansätzen, deren Wirkungsprinzipien als wissenschaftlich anerkannt gelten. Stetige Fortbildung ist für mich eine unerlässliche Selbstverständlichkeit.
Ich arbeite nach lerntheoretischen Ansätzen, deren Wirkungsprinzipien als wissenschaftlich anerkannt gelten. Stetige Fortbildung ist für mich eine unerlässliche Selbstverständlichkeit.
Über den orange farbenen Button wirst Du direkt zur SVH-Website geileitet